
Gelsenkirchen hören und sehen
Kein Wunder, dass der Stadt ein schlechter Ruf vorauseilt: Es gibt eine Menge negativer Berichterstattung, oft sehr reißerisch und überspitzt aufbereitet. Das, was die Leute eh schon über Gelsenkirchen denken, mit Bewegtbildern untermauert. Immer wieder die gleichen Motive, weil es so schön scheiße aussieht, wenn das beschmierte Schrotthaus gezeigt wird und nicht die top-sanierte Event-Kirche oder die ertüchtigten Fassaden aus der Gründerzeit ein paar Häuser daneben. Die „good news“ sind halt nicht so interessant für die Klickzahlen. Schade.
Positive Vibration
Eine Sammlung von Radiobeiträgen, Podcasts und Videos rund um Gelsenkirchen mit positiverer Einfärbung findet ihr unter den Klappmenüs, jede Kachel ist ein Link. Einige sind auch schon etwas älter, aber durchaus interessant. Viel Spaß beim Entdecken! Ihr habt mehr für mich? Schreibt mir: hallo@gelsenmylove.de
Podcasts

Das UmBauLabor – wieviel Wert steckt im Gebäude für das Quartier?
Anlässlich des fünften Firmenjubiläums von „Urbane Transformation“ diskutieren Stadtmacher:innen, Wissenschaftler:innen und Engagierte in einer Live-Episode, was das Gelsenkirchener UmBauLabor so besonders macht: Zwischen cleverer Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft und überraschenden Begegnungen entsteht hier ein Baustein zur Quartiersentwicklung – gemeinsam mit Menschen, die vor Ort leben und experimentierfreudig mitgestalten. Gäste: Peter Köddermann, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V., Geschäftsführer Programm; Santana Gumowski, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V., Projektmanagerin UmBauLabor; Julian Mikus, Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V., Projekt UmBauLabor

Nachgefragt: Hier kommt Alex!
Wo steckt der Kerl eigentlich? Die meisten kennen ihn als Mann hinter dem Tresen in der Trinkhalle am Flöz in Gelsenkirchen-Ückendorf. Seit letztem Jahr im November hat er die Tresenseite gewechselt. Warum ihr ihn länger nicht gesehen habt, was er jetzt macht und welche Geschichte aus der Trinkhalle ihm am meisten ans Herz geht – das erfahrt ihr hier! Alex Philipps für’s Ohr! Ein Podcast-Testlauf von gelsenmylove.

vierfünfacht - Gelsenkirchen erzählt
In dem Podcast von Kira und Kasi dreht sich alles um Gelsenkirchen – die Geschichten, die Menschen und die Orte, die man sonst gern übersieht. Bisher sind Marius Rupieper, Karin Welge, Katerina Amprazi, Silvia und Ulf von der Friesenstube, die Macher von Gib dir Gelsen und ich selbst zu Wort gekommen.

Zwischen Gellek und Duisi
Nadia aus Gelsenkirchen und Christin aus Duisburg quatschen über Stigmatisierungen und No-Go-Areas in ihrer Heimat, dritte Orte und Subkultur im Ruhrgebiet. In Folge 5 waren sie zu Besuch in Ückendorf bei Sarah Rissel im HIER IST NICHT DA. Ein Podcast von strobo.ruhr auf verschiedenen Plattformen kostenlos verfügbar.

Der Emscherbote
Spannende Gäste, tiefgründige Gespräche und aktuelle Themen: Michael Voregger beleuchtet wichtige Entwicklungen in der Stadtgesellschaft. Dazu liefert er Hintergründe, Analysen und eine feine Auswahl an Musik von Lars Oliver Christoph. Veranstaltungen gibt es von mir oben drauf.

Das GEhört sich so. Der Gelsenkirchen-Podcast.
Anne Bolsmann und Katharina Fleissner von der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt versorgen euch mit Themen, die für Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener wichtig sind, aus der Verwaltung erzählen und kleine sowie große Themen, die für Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener wichtig sind mit Interviews, Reportagen und Neuigkeiten kombinieren.

KULTUR:GESTALTEN Der Kulturpodcast für Gelsenkirchen
Akteurinnen und Akteure des Gelsenkirchener Kulturgeschehens im Interview mit Christof Grossheim. Insgesamt 26 interessante Folgen sind in den zurückliegenden vier Jahren entstanden, um nur einige zu nennen: Michael Gees, Christoph Lammert, Claudia Lüke, Roxanne Kressin, Jannine Koch, Paetzy, Klaus-Peter Wolf und, und, und…

so war das. Der AWO-Senioren-Podcast
Der Podcast ist schon etwas älter, aber da es hier um Erinnerungen und das "Damals" geht, ist es schon wieder relativ zeitlos und echt spannend 🙂 Eine Produktion für die AWO von Grossheim und Grossheim.

Tom Corner bei ruhrgut - Der Ruhrpott-Cast
Thomas Udovic aka "Tom Corner" lebt eine nicht ganz untypische Ruhrpott-Karriere der Achtziger-Jahre-Generation am Anfang des Strukturwandels im Revier. Dabei ist er nicht nur Zeitzeuge prägender Ereignisse, sondern hat einige Entwicklungen aktiv mitgestaltet. Seit mehr als 20 Jahren betreibt er sein Antiquitäten-Geschäft, in dem er sich vor allem auf Designartikel fokussiert und hat sich in diesen Jahren ein enormes Netzwerk aufgebaut. Wir sprechen über Jahre der Hausbesetzung, über das Kunst & Kulturleben in Gelsenkirchen Ückendorf, wie auch die emotionalen Augenblicke bei Haushaltsauflösungen. Und wir sprechen immer wieder über Musik und den Traum vom eigenen Café oder Klub. Viel Spaß beim Hören!
Videos

Healing Complex in Erle
Zwei Jahre lang gab es Kunst- und Kulturprojekte von Urbane Künste Ruhr in der ehemaligen Kirche St. Bonifatius in Erle zu entdecken. Im letzten Abschnitt waren Camillo und Anne für einen Takeover ein paar Wochen im Einsatz. Mehr dazu erfahrt ihr im Video!

Haus Reichstein - Fachvorträge
Regelmäßig werden im Haus Reichstein interessante Fachvorträge präsentiert. Ob über den Gelsenkirchener Wandel als Kneipenstadt, Holz am Bau, Transformation von Neubau zu Bestand oder Denkmalschutz ohne Angst - alles auch noch einmal nachzuhören und zu -sehen auf der Seite des Haus Reichstein.

Haus Reichstein - Bautagebuch
Ein Video-Bautagebuch zur Sanierung des Haus Reichstein und allen Herausforderungen, die ein altes Gründerzeithaus mit sich bringen kann. Von Bestandsaufnahme bis zur Bauausstellung - alles nachvollziehbar dokumentiert.

Imagefilm Insane Urban Cowboys Gelsenkirchen
Vom 15.05.2014: Der südliche Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf gilt teilweise als „sozialer Brennpunkt". Doch relativ unbemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung haben sich dort in den Hinterhöfen und ehemaligen Industriegebäuden bereits seit Längerem verschiedenste Künstler und Kreative niedergelassen. Seit knapp einem Jahr wirkt in Ückendorf auch eine kleine, junge Szene von Künstlern aus Gelsenkirchen und Umgebung mit ganz unterschiedlichen Talenten. Die sogenannten „Insane Urban Cowboys" sind in ihrem Interesse an urbanen Subkulturen vereint und wollen abseits des etablierten Mainstreams neue Wege gehen. (...)

Die neue Bochumer Straße - Gelsenkirchen-Ückendorf
Vom 01.10.2019: Das Stadterneuerungsgebiet rund um die Bochumer Straße in Gelsenkirchen Ückendorf, entwickelt sich zunehmend von einem Problemquartier zur Erlebnismeile - eine neue, Zukunftsweisende Stadterneuerung in Gelsenkirchen am Beispiel Ückendorf. Ein Film der Perspektive Medienproduktion GmbH, im Auftrag der Stadterneuerungsgesellschaft Gelsenkirchen mbH & CoKG. Quartiersentwicklung gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen (insb. Stadterneuerung), Stadtteilbüro Bochumer Straße, Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen, Künstler- und Kreativszene.

Ückendorfication
Offizielles Musikvideo von desolat

Westart vom 14.09.24 aus dem Kunstmuseum Gelsenkirchen
Das Kunstmuseum Gelsenkirchen feiert Geburtstag.

Kommse Ücken im Mai 2025 -
WDR Lokalzeit
Es wurde geückt und der WDR war wieder mit dabei! Fängt bei Minute 10:04 an!

Kommse Ücken im September 2023 - WDR Lokalzeit
Es wurde geückt und der WDR war dabei!

Places Festival 2024 - Lokalzeit Ruhr
Eröffnung des VR-Festivals 2024 in Gelsenkirchen

Places Festival 2023 - Recap
VR-Festival 2023 in Gelsenkirchen

Places Festival 2021
Das Places _ Virtual Reality Festival ist Deutschlands erstes, größtes, frei zugängliches und kostenfreies Festival für Virtual Reality. 2021 geht das Festival bereits in die dritte Runde. Das Places _ VR Festival richtet sich gleichermaßen an ein Fach-, aber insbesondere auch an ein breites öffentliches Publikum und findet seit 2018 in Gelsenkirchen-Ückendorf statt. Places ist ein Treffpunkt für die deutsche und europäische XR-Branche sowie Anlaufpunkt für viele VR-Interessierte.

Neue Buchhandlung in Ückendorf - WDR Lokalzeit
Vom 18.09.2023: Lukas Hermann eröffnet die Buchhandlung readymade in Gelsenkirchen-Ückendorf.

Ein Abend in Ückendorf
Vom 09.02.2020: Ückendorf ist gefährlich und eine No-Go Area. Das hört man von Gelsenkirchenern immer wieder. Doch ist das wirklich so? An der Bochumer Straße siedeln sich Künstler, Kulturzentren und Szenekneipen an. So auch die Trinkhalle am Flöz. Mit einer Auswahl an besonderen Bieren, einem Kicker und einer Tischtennisplatte bietet sie einen Begegnungsraum für die unterschiedlichsten Menschen aus Ückendorf und Umgebung.
Radio
Kunstmuseum Gelsenkirchen auf Quarks / WDR 5
Museen wie das Kunstmuseum Gelsenkirchen können ohne Digitaltechnik heute kaum mehr auskommen. So manche Ausstellung wird dadurch nicht nur interessanter und greifbarer. Auch der Museumsbesuch an sich beginnt heute meistens digital, genauer gesagt online. Mehr dazu erzählt Hörfunkjournalist Simon Schomäcker in Quarks auf WDR 5 erzählt.
Weihnachtskarten vom Max-Planck-Gymnasium / WDR 5
Schöne Weihnachtskarten haben Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Gelsenkirchen-Buer gestaltet. Wie sie mit dem Verkauf der Karten Gutes tun wollen, hat Simon Schömäcker im Morgenecho auf WDR 5 berichtet.