Frauen schreiben Geschichte: Frauengeschichtswerkstatt am 14. März
Vergangenen Samstag, am 08.03.2025 konnte man im „Hier ist nicht Da“, an der Bochumer Straße, in Teile der Geschichte der Frauenbewegung in Gelsenkirchen eintauchen. Die Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung des Instituts für Stadtgeschichte, aus dem Bestand „Marianne Kaiser“ zeigte Bezeugungen des Engagements von Gelsenkirchener Frauen für mehr Emanzipation und Gleichberechtigung.
Im Anschluss daran, sprachen Moderatorin „Radiomädchen“ Ann-Kathrin Krügel und „Kasi“ Kasiani Kalaitzidis im Live-Podcast über strukturellen Rassismus, Sexismus und die Möglichkeiten des Widerstandes. Zu hören ist die „Radiomädchen Podcast“ Folge unter anderem jederzeit auf Spotify und auf Apple Podcasts.
Aber das war noch nicht alles: Am 14.03.2025 findet um 18:00 Uhr im „Hier ist nicht Da“ die Frauengeschichtswerkstatt statt. Vor 35 Jahren haben Gelsenkirchenerinnen angefangen die Frauengeschichte ihrer Stadt festzuhalten und zu sammeln. Heute befindet sich das Material im Stadtarchiv und ist damit gesichert für Gegenwart und Zukunft. In der Frauenwerkstatt stellt Patricia Lenz – Stadtarchivarin in Gelsenkirchen – das Projekt zunächst vor. Daran anknüpfend darf neue Frauengeschichte geschrieben und festgehalten werden: Ob mit oder ohne Idee, im „Hier ist nicht Da“ können Themen besprochen und erarbeitet werden, Vorhaben zum Thema angestoßen und umgesetzt werden und alle weiteren Schritte gemeinsam geplant werden. Im Zuge dessen wird die Ausstellung zur Geschichte der Frauenbewegung an diesem Abend nochmal zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenfrei mit kurzer, schriftlicher Anmeldung über info@hieristnichtda.de