Querbeet-Festival im Metropolengarten

Vom 4. Juli bis 13. Juli 2025 findet zum achten Mal das Querbeet-Festival im Metropolengarten in Rotthausen statt und jetzt steht auch fest, wer am 12. Juli spielen wird! Dieser außergewöhnliche Ort ist schon an sich einen Besuch wert – und das Programm lockt künstlerisch und musikalisch zur Freilichtbühne.

Stina Holmquist und ihre Band aus Duisburg verzauberten 2022 bereits den Hinterhof im HIER IST NICHT DA zur Szeniale und mit Relate, The Blues Brawler, The Servants und dem Meinhard Siegel Trio+ sind auch gestandene Gelsenkirchener Musikgrößen dabei!

Vor ein paar Jahren haben Julian und ich hier übrigens ziemlich erfolglos gegärtnert. Wer darüber schmökern möchte, kann das gerne hier tun und weiß dann auch, wo im Metropolengarten ein geheimer Kühlschrank versteckt ist – falls er noch da ist 🙂


Das Programm

Freitag, 4. Juli um 18:30 Uhr
Eröffnung des Festivals durch die Bürgermeisterin Martina Rudowitz, dazu Gesang von Veronika Haller, Tanz von Nicole Memoli.

Freitag, 4. Juli 20 Uhr
Gilly Alfeo und sein 1. Soloprogramm „Gilly Con Carne“
Gilly Alfeo ist Improkünstler, Jazzpianist und Schauspieler. Nach 22 Jahren als Musiker, Darsteller und künstlerischer Leiter beim Springmaus Improvisationstheater präsentiert er nun sein erstes Soloprogramm Gilly Con Carne.

Samstag, 5. Juli 19:30 Uhr
Konzert mit Stina Holmquist und Band – Indiepop aus Duisburg
Sängerin Stina Holmquist gehört zu den spannendsten Newcomern aus NRW. Ihr atmosphärischer Indiesound erinnert an Musik aus Skandinavien. Dabei liegen ihre Wurzeln mitten im Ruhrgebiet. In den Songs der Sängerin verschmelzen die Einflüsse ihrer schwedischen Wurzeln mit Geschichten über das Erwachsenwerden.
Diesen Herbst startet Stina Holmquists erste Tournee. Und es gibt noch eine Premiere: Zum ersten Mal ist sie mit ihrer Band auch international unterwegs, spielt Konzerte in Zürich und in Warschau.

Sonntag, 6. Juli ab 15 Uhr
Tag der Chöre
Gelsenkirchen wird 150 Jahre alt. Aus diesem Anlass wird es dieses Jahr zum Tag der Chöre im Metropolengarten ausschließlich Chöre aus Gelsenkirchen geben. Und zwar: Musical Kids der Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen. Opera School Gelsenkirchen. Kinderchor Musikverein Gelsenkirchen . Opernkinderchor . &Tonlight4tuneUp. Knappenchor Consolidation . Swingfoniker Gelsenkirchen.

Dienstag, 8. Juli 15 Uhr
Kinderbuchlesung mit Jörg Hilbert
Extra für Kindergartenkinder ab 4 Jahren wird der Essener Autor und Illustrator Jörg Hilbert Geschichten von Ritter Rost erzählen.  Ritter Rost und dem Leben auf seiner Eisernen Burg. Sei es, das „kleine Chaos“ zu Besuch kommt oder Koks der Drache aus Kötteln Kaninchen machen möchte – immer gibt es was zu lachen, zu lernen, zu hören und zu sehen. Immerhin ist Hilbert nicht nur Autor seiner Geschichten, sondern auch deren Illustrator. Und gesungen wird natürlich auch.

Mittwoch, 9. Juli 18 Uhr
Querbeet mit der städtischen Musikschule Gelsenkirchen.
Schüler und Schülerinnen der städtischen Musikschule werden ein breit gefächertes Programm mit verschiedenen Instrumenten darbieten Zum Abschluss spielt die Big Band der Musikschule noch ein kleines Konzert (ca. 20 Uhr).

Donnerstag, 10 Juli 13:30 Uhr
Comicfiguren zeichnen mit Robin Schicha für Kinder im Grundschulalter. Der Künstler wird für diesen Workshop mit den Kindern Figuren entwickeln, die eine Verbindung zu Gelsenkirchen haben (150 Jahre Stadtrechte Gelsenkirchen).

Donnerstag, 10. Juli 19 Uhr
DOB. Die offene Bühne. In Zusammenarbeit mit der IkM Gelsenkirchen wird es wieder eine offene Bühne geben. MusikerInnen haben hier die Möglichkeit sich und ihre Musik zu präsentieren. Eine Anmeldung ist hierbei wünschenswert.

Freitag, 11. Juli 19,30 Uhr
Konzert mit The Servants: The Servants, eine Band mit einer über fünf Jahrzehnte währenden Geschichte, sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte, die das Publikum mit den größten Hits der 60er bis 90er Jahre begeistern. Ihre Musik, eine Hommage an die legendären Livebands dieser Epochen, verspricht eine authentische Konzertatmosphäre, die Fans aller Altersgruppen anspricht. Mit einem Repertoire, das von den Beatles bis zu Queen reicht, bieten The Servants eine musikalische Zeitreise, die Erinnerungen an die Ära des Glamrocks,  der Flower-Power Zeit und Woodstock wachruft. Die Band hat sich einen Ruf als das Urgestein der lokalen Rockszene erarbeitet und ihre Leidenschaft für die Musik ist bei jedem Auftritt spürbar. Ihre bevorstehenden Shows versprechen, ein weiteres Highlight in ihrer langen Karriere zu werden, bei dem sie zweifellos wieder einmal beweisen werden, warum ihre Musik nach wie vor Generationen von Fans begeistert und ansteckt.

Samstag, 12. Juli 18 Uhr und 20 Uhr
Doppelkonzert mit The Blues Brawler & Relate
Eigentlich war für diesen Tag ein Konzert mit the Multicoloured Shades geplant, das aber leider krankheitsbedingt ausfallen muss. Stattdessen spielen um 18 Uhr The Blues Brawler und ab 20 Uhr Relate.

Sonntag, 13. Juli 15 Uhr
Lesung mit den Bucheckern
Die Bucheckern des Consol Theaters lesen seit vielen Jahren die unterschiedlichsten Programme – in kleiner und großer Besetzung. Seit vielen Jahren sind sie eine feste Institution, die Vorleserinnen des Consol Theaters.

Die Bucheckern lesen erfolgreiche Texte aus ihren vielfältigen Programmen („Deutschlandreise“, „Familienbande“, „Älterwerden ist gar nicht schlimm …“), frisch zusammengestellt zum heimatlichen Anlass: Denn in 150 Jahren Stadtrechte für Gelsenkirchen kommt so einiges zu Tage. Geschichten zwischen heiterem Schmunzeln und sonnigem Gemüt bis zur tiefsinnigen Nachdenklichkeit – allemal fein vorgetragene Literatur.

Sonntag, 13. Juli 16,30 Uhr
Markus Kiefer singt Chansons von Jaques Brel
Schauspieler und Sänger Markus Kiefer singt Jaques Brel, einem der wichtigsten Vertreter des französischen Chansons. Die Lieder über Zärtlichkeit und Tod, in der Übersetzung von Klaus Hoffmann, werden vom Pianisten Martin Lelgemann begleitet.

Sonntag, 13. Juli 18 Uhr
Konzert  mit dem Vocal Jazz Ensemble aus den Niederlanden
Das Vocal Jazz Ensemble setzt sich aus sechs Sängerinnen und einem Sänger zusammen: zwei Sopranen Mare Oldenhuis und Saranya Schaap, zwei Altstimmen Agmar Prins und Laetitia Stengel, zwei Tenören Chaja Donkers und Noa Nieuwenkamp und einem Bass Benjamin Hondorp. Im Rahmen ihres Curriculums nehmen sie zwei Jahre am Jazz- und Pop-Chor teil. Aus diesem Chor entstand vor fünf Jahren die Close-Harmony-Formation „Vocal Group“, aus der sich das heutige Vocal Jazz Ensemble entwickelt hat. Unter der musikalischen Leitung von John Hondorp präsentiert das Ensemble stilistisch vielfältige Vokalmusik mit dem Schwerpunkt auf Jazz und Pop.

Sonntag, 13. Juli gegen 19 Uhr
Versteigerung einer Holzskultur des Essener Bildhauers Roger Löcherbach
Roger Löcherbach ist längst kein unbekannter mehr in Gelsenkirchen. Auf Anregung des Vereins Metropolengarten auf Dahlbusch e.V. erstellt Roger Löcherbach eine Holzskulptur, die an die Geschichte Gelsenkirchens erinnert. Einen Bergmann, ohne dem die Geschichte Gelsenkirchens wohl anders verlaufen wäre. Diese Skulptur ist deshalb eine kleine Hommage und wird speziell zum 150 jährigem Jubiläum geschaffen. Der Erlös dieser Versteigerung wird dann für einen guten Zweck verwendet.

Sonntag, 13. Juli 19,30 Uhr
Konzert mit dem Meinhard Siegel Trio+
Es ist schon eine Tradition des Festival, das Konzert mit dem Meinhard Siegel Trio+. Im Jahr 2000 gründete der aus Essen stammende Pianist Meinhard Siegel mit Theo Giebels am Bass und Andreas Küster an den Drums das „Meinhard Siegel Trio“. 2011 stieß mit Heribert Horstig ein Gitarrist zu der Band, die sich seitdem „Meinhard Siegel Trio+“ nennt.


Die Kunst in den alten Gewächshäusern: 150 Jahre Stadtrechte Gelsenkirchen. Dieser Anlass spiegelt sich auch dieses Jahr in der Kunstausstellung des Festivals wieder. Die Teilnehmenden kommen dieses Jahr alle aus Gelsenkirchen: Verschiedene Kunstkurse der VHS Gelsenkirchen. Fotografien von Christiane Siegel (rund um den Mechtenberg), Reinhold Krossa zeigt Fotos von einem Ballettworkshop im MiR. Uwe Rudowitz präsentiert einige Gelsenkirchenfotos. Malerei von Uli Bröscher. Und die Fotos vom Jahreskalender Gelsenkirchen Rotthausen mit Genehmigung von der Stadterneuerung Gelsenkirchen Rotthausen.