Wasserstoff zum Anfassen

Das H2PopUpLab zieht in die Gelsenkirchener City

Du schlenderst die Bahnhofstraße entlang – und plötzlich ist da ein neuer Ort, der nach Zukunft aussieht. Genau das passiert ab dem 31. August: Das H2PopUpLab eröffnet mitten in der Innenstadt und lädt dich ein, Wasserstoff live zu erleben.

Ein Labor mitten in der Stadt

Normalerweise versteckt sich Forschung irgendwo in Laboren oder Hörsälen. Aber diesmal nicht. Auf 500 Quadratmetern heißt es: reinschauen, ausprobieren, mitmachen.

Im Erdgeschoss kannst du selbst Hand anlegen – kleine Experimente mit Brennstoffzellen, Solarzellen oder Windrädern machen die Energiewende greifbar. Dazu gibt’s eine Ausstellung mit wechselnden Partnern, eine Chill-Ecke mit Solarladestation für dein Handy und sogar einen kleinen Co-Working-Space.
Im Obergeschoss warten Workshops, Vorträge und Veranstaltungen. Kurz: ein Ort, an dem Wissenschaft plötzlich ganz nah ist.

Für alle, die neugierig sind

Die Initiatoren – die Westfälische Hochschule, das Institut Arbeit und Technik und die Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH – haben das Lab bewusst mitten in die City gesetzt. Sie wollen zeigen: Energiewende geht uns alle an.
Ob Schüler*innen, Studierende, Großeltern, Technikfreaks oder einfach nur Neugierige – hier darf jede und jeder reinschauen. „Einfach vorbeikommen und selber Wasserstoff machen“, bringt es Dr. Thorsten Balgar auf den Punkt.

Auftakt beim Stadtfest

Die große Eröffnung gibt’s am Sonntag, 31. August, ab 13 Uhr, passend zum 150. Stadtjubiläum. Neben den Experimenten erwartet dich ein Extra-Programm (und eine Popcornmaschine 🎉):

  • 3D-Druck live aus dem MakerSpace „Halle1“
  • ein großes Quiz zur Energiewende
  • Mitmachflächen für Experimente

Und danach?

Geöffnet ist das H2PopUpLab bis Anfang Dezember, immer dienstags bis samstags von 11 bis 18 Uhr. Neben Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind auch Weiterbildungen, Tagungen und kreative Formate geplant. Bis zu 70 Personen passen rein – genug Platz also für spannende Ideen.

Als Ansprechperson für Interessierte, die sich am H2PopUpLab beteiligen, eigene Ideen einbringen oder sich näher informieren möchten, steht Jan Ole Diekmann telefonisch unter 0209 1707-176
oder per E-Mail an diekmann@iat.eu gerne zur Verfügung.

Teil des Wissenschaftsjahres

Das Ganze ist eingebettet ins Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Dort dreht sich bundesweit alles um die Fragen: Wie sieht unser Energiemix der Zukunft aus? Welche Technologien sind schon da? Und was bedeutet das eigentlich für uns im Alltag?


👉 Schau am 31. August unbedingt mal in der Bahnhofstraße 69 vorbei. Das H2PopUpLab ist kein trockenes Forschungsprojekt, sondern ein lebendiger Ort, der zeigt, wie Zukunft aussehen kann – mitten in Gelsenkirchen. Kleiner Tipp: Das Labor ist in den Räumen zu finden, in dem ihr auch schon den Pop-Up-Kreativmarkt besuchen konntet – ehemals Colosseum gegenüber von JD. Hey, und immerhin ein Grund mal wieder in die Innenstadt zu gehen, wenn es schon immer weniger Kaufhäuser gibt 😉