Auftakt für das H2PopUpLab beim Stadtjubiläum

Mitten im bunten Trubel des 150-jährigen Stadtjubiläums hat das H2PopUpLab am 31. August in der Gelsenkirchener Innenstadt eröffnet. Über 200 Besucher*innen kamen in die Bahnhofstraße 69, um Wasserstoff-Technologie hautnah zu erleben – vom Brennstoffzellen-Experiment bis zum Rennen mit selbst betankten Modellautos.

Zu den ersten Gästen zählten Oberbürgermeisterin Karin Welge, Stadtrat Simon Nowack und Stadträtin Andrea Henze. Alle zeigten sich begeistert vom neuen Lern- und Erlebnisort rund um das Thema Wasserstoff. Welge lobte: „So ein Ort hat in unserer Region gefehlt!“

Das H2PopUpLab ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025 „Zukunftsenergie“ und ein gemeinsames Projekt der Westfälischen Hochschule, des Instituts Arbeit und Technik (IAT) sowie der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH. Ziel: Wissenschaft zum Anfassen – mitten in der City.

Stadtrat Nowack betonte das wirtschaftliche Potenzial: „Das H2PopUpLab macht Wasserstoff greifbar und zeigt, welche Chancen in dieser Technologie für Gelsenkirchen stecken.“

Geöffnet ist das Lab bis Anfang Dezember:

  • Dienstag bis Freitag: 11–18 Uhr
  • Samstag: 11–16 Uhr

Neben offenen Mitmachaktionen gibt es auch Workshops, Weiterbildungen und Fachveranstaltungen für Schulklassen, Familien, Unternehmen und Fachleute.

Mehr Infos oder eigene Ideen? Ansprechpartner ist Jan Ole Diekmann (Tel. 0209 1707-176, Mail: diekmann@iat.eu).