Kulturspur

Verbindung entlang der Schienen

Anlässlich des 150-jährigen Stadtjubiläums verwandelt sich Gelsenkirchen am Freitag, 19. September, und Samstag, 20. September 2025, mit verschiedenen Programmpunkten in der Zeit von 14 bis 22 Uhr, in eine lebendige Bühne des öffentlichen Raums: Die „Kulturspur Gelsenkirchen“ lädt dazu ein, Kunst und Kultur entlang der Straßenbahnlinien 301 und 302 zu entdecken – dort, wo Museen, Theater, Ateliers, soziokulturelle Zentren oder private Räume von Künstlerinnen und Künstlern liegen.

Das Programm wurde feierlich von OB Karin Welge, mit Vertreter*innen des Kulturreferats und Mitwirkenden des Festivals präsentiert

Überall gibt es was zu entdecken

Die Kulturspur bringt Bewegung in statische Orte – und zeigt: Kultur findet überall statt, nicht nur auf der Bühne. Zwischen Haltestellen öffnen Kulturorte ihre Türen oder verlagern Veranstaltungen ins Freie. Mehr als zwanzig Akteurinnen und Akteure bereichern das Programm – von Kunstateliers über das Kunstmuseum, das Consol-Theater über die NS-Dokumentationsstätte bis hin zur MädchenMusik Akademie NRW, der Stadtbibliothek in Erle oder dem Erlebnis­museum Schloss Horst. Einen Überblick über das gesamte Programm bekommt ihr hier: https://www.gelsenkirchen.de/de/150Jahre/Veranstaltungen/Kulturspur

Außerdem den >>> Flyer als PDF hier.

Ob ihr an diesem Wochenende nur zufällig dran vorbeikommt oder gezielt Stationen aufsucht: es gibt eine Menge Hingucker! Lena Westphal gab mir im Interview bereits eine Sneak Peak auf die Brandrede einer Blattlaus und in Ückendorf wird ein riesiger Kohleklumpen erschaffen und durch die Gegend gerollt – außerdem gibt es einen 0-Euro-Flohmarkt am Bunker an der Stephanstraße. Haltet die Augen offen, seid neugierig und lasst euch drauf ein!

Programm-Flyer liegen ab sofort aus

Parallel laufende Veranstaltungen, wie das New Colours Festival und der Tag der Nachbarschaft sind übrigens mit eingebettet und auch als Stand-Alone-Erlebnisse sehr sehenswert 🙂