Fortbildungsreihe „Transformation im Kulturbereich“
Ab November startet die Stadt Gelsenkirchen ein Fortbildungsprogramm für Akteurinnen und Akteure der lokalen Kunst- und Kulturszene. Unter dem Titel „Transformation im Kulturbereich“ werden praxisnahe Seminare und Workshops zu den Themen Fundraising und Inklusion angeboten. Das Ganze ist kostenlos, Anmeldung unter
👉 www.gelsenkirchen.de/fortbildungkulturszene
💡 Ziel des Programms
Der Kulturbetrieb befindet sich im stetigen Wandel – neue Finanzierungswege, gesellschaftliche Teilhabe und innovative Kommunikation sind gefragt. Mit den Fortbildungen möchte die Stadt Gelsenkirchen lokale Kulturschaffende dabei unterstützen, ihre Arbeit zukunftsfähig, inklusiv und nachhaltig zu gestalten.
Dazu gab es in den letzten Monaten bereits einen dreiteiligen Workshop mit Peter Reichenbach vom Projekt sevengardens , der sich insbesondere auf die Themen Nachhaltigkeit sowie nachhaltige Bildung konzentrierte. Dazu gibt es demnächst auch noch einen Extra-Artikel.
„Wir möchten die lokale Kunst- und Kulturszene durch Qualifizierungsangebote und Impulse zu unterschiedlichen Themen unterstützen“,
erklärt Andrea Lamest, Leiterin des Referats Kultur.
„Diese Module können einen wirksamen Beitrag leisten, sich nachhaltig aufzustellen.“
Seminarreihe „Alternative Finanzierung für Kultur – so gelingt’s!“
Dreiteilige Seminarreihe mit Wiebke Doktor (Conversio Institut Duisburg)
📍 Kulturraum die flora, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
🕓 jeweils 10–14 Uhr | Teilnahme kostenlos
- 6. November: Förderer finden – schon in der Projektentwicklung
- 24. November: Passende Fördermittel gezielt ansprechen
- 11. Dezember: Fundraising & Kooperationen mit Unternehmen und Privatpersonen
Die Seminare bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
♿ Workshops zum Thema Inklusion
Workshop 1: Barrierefreie Veranstaltungen – Inklusion praktisch umsetzen
📅 17. November, 10–14 Uhr
📍 Schloß Stolzenfelz, Ahstraße 10, 45879 Gelsenkirchen
Mit Julius Leberl (Senioren- und Behindertenbeauftragter) und Sandra Hartjes (Referat Kultur)
➡️ Praxisnahe Tipps, Checklisten und lokale Anlaufstellen zum Thema Barrierefreiheit.
Workshop 2: Einfache Sprache – Kommunikation erleichtern
📅 25. November, 10–12:15 Uhr (Online)
Mit Katrin Wartenberg, zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache
➡️ Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache, Übungen und Tipps für verständliche Kommunikation in der Kulturarbeit.
Hintergrund
Die Fortbildungsreihe ist Teil des Kulturentwicklungsplans (KEP) der Stadt Gelsenkirchen. Ziel ist es, die lokale Kulturszene auf die Herausforderungen des Wandels vorzubereiten – von neuen Finanzierungsstrategien bis zu mehr Teilhabe und Inklusion.
👉 Anmeldung & Infos:
www.gelsenkirchen.de/fortbildungkulturszene