Rückschau: Kiez Kultur Festival 2025

Am 4. und 5. Juli verwandelte sich das Areal rund um die Domplatte in Buer zu einer Spielwiese unterschiedlichster Künste. Mitten im Geschehen bot ein aus Holz zusammengebastelter Infostand Orientierung. Ausgestattet mit den knalligen Programmbroschüren konntet ihr euch über das bunte Angebot aus Musik, Streetart, Kinder-Action, Workshops und anderen Mitmachaktionen sowie den mitwirkenden Künstlerinnen und Künstlern einen Überblick verschaffen.

>>> Das ganze Programm und alle Mitwirkenden findet ihr auch nochmal hier.

Open-Air- und Indoor-Galerien

Direkt im angrenzenden Dom erwartete euch ein Ausstellungsraum mit besonderer Atmosphäre: War es gerade noch hell, warm und vergleichsweise laut, konntet ihr mit dem Betreten dieser riesigen Pop-Up-Galerie in eine Stille und Kühle eintauchen, die zum aufmerksamen Rundgang einlud. Das prägnante, spinnennetzartige Papercut-Geflecht von Evangelia, das in der Mitte des Kirchenschiffes zu schweben schien, war sicherlich Blickfang Nummer 1 und ein sehr beliebtes Fotomotiv.

Drumherum schlossen sich aber nicht minder interessante Schwarz-Weiß-Fotografien von Philip Mörbitz, Malereien von Jen Weissenbacher, Michael „Scholli“ Scholz, Veronique Dzwonek, Nina Ryschawy und die Textilinstallation von Julia Bachmann an. Zusätzlich konntet ihr Carsten Böckmann bei einigen Orgelimprovisationen am Freitag und Samstag lauschen.

Etwas weiter ab vom Hauptgeschehen war unter dem Titel „Happy Diver“ die Installation von Claudia Lüke im Schaufenster von Kottmann zu besichtigen und in der Kiez-Kauf- und Casablanca-Gallery warteten Kunstwerke von Reinhold Krossa, Marion Callies und Sophia Stenzel auf euch.

Karte zur Orientierung rund um den Dom

Selber machen

Auch eure Kreativität war gefragt: Ob beim Action Painting im Kiez-Kauf, Cyanotopie-Workshop im Fuck oder auf der Domplatte mit Kreide, überall gab es Mitmach-Aktionen und Möglichkeiten, selbst künstlerisch tätig zu werden oder die Outdoor Gallery mit versteckten Kunstwerken zu erkunden.

Neben einem umfangreichen Kinder- und Familienprogramm wurde das bunte Treiben fortwährend musikalisch begleitet. Singer-Songwriter- und Easy-Listening-Klänge, angereichert mit kurzen DJ Sets von Dillawood in den Umbaupausen und zahlreichen Möglichkeiten auf den Möbelkunstwerken und den überdimensionalen Sitzkissen aus Taylor-Swift-Bannern zu chillen – im Übrigen eine schöne Ückendorf-Buer-Connection – genauso, wie die vielen Künstlerinnen und Künstler, die aus dem Süden in den Norden gekommen waren! Perfekt, um die vielen Eindrücke auf sich wirken zu lassen und die Atmosphäre aufzunehmen.

In der Galerie findet ihr eine Menge Bilder mit Eindrücken rund um die Domplatte – mit freundlicher Genehmigung vom Kiez Kultur Festival!

Die vielen Programmpunkte und Mitwirkenden findet ihr alle in der hübschen Broschüre, die als PDF verlinkt bzw. auch unten im Editor zu sehen ist. Ein bisschen stolz bin ich da ja auch, weil ich das Editorial dafür schreiben durfte 😉

Bonus-Material

Vierfünfacht – Gelsenkirchen erzählt, der Podcast mit Kira und Kasi hat Yvonne Haveloh und Pascal Skwara, die das Kiez Kultur Festival veranstaltet haben, interviewt. Wer die beiden sind, was sie machen und wie es mit dem Festival weitergehen soll, hört ihr in dieser Folge!
>>> Link zur Folge!

Hinweis: Den Podcast gibt es momentan nur bei Spotify, einen Account könnt ihr euch kostenfrei einrichten und die Folge auch kostenlos hören!