Netzwerktreffen meets Gebietsbeirat
Das Team des Stadtteilbüros Ückendorf lud letzte Woche Dienstag in die rosamunde zum Kennenlernen, Austausch und der Präsentation zweier Projektideen ein. Alexander Kutsch, Leiter des Projektbüros, konnte ca. 30 Teilnehmende begrüßen.

Baufortschritte an der Bochumer Straße
Helga Sander von der SEG berichtete von den aktuellen baulichen Entwicklungen an der Bochumer Straße und gab Einblicke in die Fortschritte und weiteren Planungen:
- Bochumer Straße 99: Nutzung geht in die Bewerbungsphase für eine Vollgastronomie
- Bochumer Straße 102: Bauliche Fortschritte
- Bochumer Straße 162: Fertigstellung abgeschlossen, Hebammenpraxis sehr erfolgreich
- Bochumer Straße 95: Restaurant „Taste of Masala“ übergeben, Fassadensanierung im Laufe des Jahres
- Bochumer Straße 93: Ladenlokal „Olivia“ – Übergabe für März geplant
- Kauver Leerstand: Skateboarding-Betrieb aufgenommen, erste Veränderungen an Rampen bereits umgesetzt
Auch die Umgestaltung der Bochumer Straße war Thema.
Baustellenplanung
Es wird drei Infoveranstaltungen in der Heilig-Kreuz-Kirche geben:
- Am Mittwoch, 05.03. um 16:30 Uhr: Anwohnende und Hauseigentümer
- Am Mittwoch, 05.03. um 19:00 Uhr: Treffen für Eigentümer & Geschäftsleute
- Am Donnerstag, 13.03. um 18:00 Uhr: Ausweichtermin ohne Schwerpunkt
Broschüren und Postwurfsendungen mit Umleitungsplänen sind mittlerweile in der Umgebung verteilt. Die Broschüre mit Infos steht auf den Seiten der Stadt Gelsenkirchen zur Verfügung >>>findet ihr hier. Ich verlinke das Dokument dann auf jeden Fall! Das Stadtteilbüro wird dabei u.a. als Anlaufstelle für Fragen fungieren. Der Start für den ersten Bauabschnitt ist für Mai 2025 geplant und soll 2029 abgeschlossen sein.
Neuer Gebietsbeirat
Die Wahl des Gebietsbeirats findet am 26.02. statt. Hierzu wurden die Umstände noch einmal näher erörtert und darum geworben, sich zu beteiligen. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an regelmäßigen Sitzungen (ca. einmal pro Quartal, 17:00–20:00 Uhr).

Initiativen und Projekte
In der darauf folgenden Netzwerkrunde stellte Christoph Lammert, als Vertreter des Szeniale Föderverein e.V., das Projekt „Pop Über“ vor. Zusammen mit Barbara Christ und Julian Rybarski vom MädchenZentrum bzw. der MädchenMusikAkademie NRW ist ein Mentoringprogramm geplant, auf das sich Musiker*innen noch bis zum 24.2. um 12 Uhr bewerben können. Dazu mehr in diesem Artikel. Für Konzerte und Workshops wird noch eine Location für den 10. und 11. Mai gesucht.
Hans Willi Müller als Vertreter für die Stadtteiloffensive Ückendorf Aktiv e.V. gab in einem zweiten Vortrag einen Überblick zu folgenden Punkten:
- Erweiterung der analogen Pinnwände im Stadtteil
- Annahme von Veranstaltungsankündigungen
- Tag der Nachbarschaft 2025 am 20.09.2025
- Neues Veranstaltungsformat gegen Einsamkeit
- Möglichkeit des Verleihs von Zelten, Stühlen und Tischen gegen kleines Entgelt
- Planung einer kleinen Stadtzeitung mit quartalsweiser Erscheinung
- Offene Einladung zu den regelmäßigen Treffen von Ückendorf Aktiv
Mehr Infos findet ihr auch auf der Website von Ückendorf Aktiv.
Quartiersfond: Recap
Kerstin Pütz und ich konnten einen Rückblick auf den bewilligten Beitrag für den Support der Quartiersführungen geben. Ein Stimmverstärker und zwei Taschenlampen können eine verständlichere Beschallung von größeren Gruppen gewährleisten und lassen uns in den dunklen Jahreszeiten die Fassaden und Hinterhöfe erleuchten. Die Anschaffungen können im Quartier bei Bedarf auch an andere Initiativen ausgeliehen werden.
Projektideen 2025
Die zwei Projektideen für das laufende Jahr wurden beide von Katerina Amprazi vom Ückendorfer Modelabel Kokolor Clothing vorgestellt. Die Modedesignerin und Textilingenieurin möchte zusammen mit dem Verein werk und raum Upcycling-Workshops anbieten. In vier Workshops (je einer pro Quartal) werden mit ca. 10 Teilnehmenden jeden Alters Taschen hergestellt, die aus übriggebliebenem Werbematerial der Stadt Gelsenkirchen von der Taylor Swift Tour im letzten Sommer stammen. Genäht wird unter Anleitung von Katerina, Nähmaschinen stehen dafür in dem Seminarraum der Quartiersoase bereit.
Auch die zweite Idee drehte sich um Reste von einem Banner der Taylor-Swift Werbung, die am Rathaus in Buer gehangen hatten. Katerina erklärte die Idee für ein XXL-Sitzkissen á la Fat Boy. Ein sehr großes und zwei kleinere Sitzkissen können aus dem Material gewonnen werden. Ihre Arbeitskraft bietet sie dabei ehrenamtlich an, allerdings fallen Kosten für das Füllmaterial in Höhe von ca. 800 € an. Die Sitzkissen stehen nach der Fertigstellung dem Quartier für Veranstaltungen zur Verfügung. Lediglich eine Lagermöglichkeit müsse noch gefunden werden.
Beide Projekte wurden in der darauf folgenden Zusammenkunft des Gebietsbeirats positiv verabschiedet. In den Gesprächen und dem Austausch danach wurden bereits Ideen gesponnen, zu welchen Gelegenheiten die Sitzkissen dann zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Insgesamt war es ein sehr informativer Abend mit guten Gesprächen und neuen Netzwerkverknüpfungen.