Mehr Publikum für Kultur – auch mit wenig Budget

Mitmach-Talk im HIER IST NICHT DA über kreative Wege der Öffentlichkeitsarbeit

Wie können Kulturlocations, Projekte, Clubs oder Kneipen mehr Publikum erreichen – gerade dann, wenn sie mit wenig Personal oder ohne große Werbebudgets arbeiten? Welche neuen Zielgruppen lassen sich ansprechen? Und wo liegen vielleicht auch natürliche Grenzen?

Diese Themen ploppen immer wieder auf und stehen gefühlt bei jeder Kultur-Veranstaltung zur Debatte. Ich persönlich beschäftige mich seit 2020 damit, als es während der Corona-Zeit kaum bis gar kein Angebot für ein Miteinander zu geben schien und die wenigen Veranstaltungen (viele davon online), die in Gelsenkirchen doch stattgefunden haben, keine Plattform hatten, wo sie sichtbar wurden. Kurzfristige Ideen, spontane Ausfälle, Anpassung an neue Regelungen – für Printmedien gar nicht leistbar und für niemanden planbar. Mittlerweile sind wir wieder bei einer Flut von Veranstaltungen angelangt, die es zu meistern gilt. Eine nicht leichte Herausforderung.

Mit den Fragen dazu hat sich das HIER IST NICHT DA in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt. Dank eines Konzeptionsstipendiums des Referats Kultur der Stadt Gelsenkirchen konnte ein kleines Marketingbudget genutzt werden, um verschiedene Ansätze in der Öffentlichkeitsarbeit auszuprobieren – von gezielten Social-Media-Aktionen bis hin zu neuen Formen der Ansprache im Stadtteil. Dabei sollte herausgefunden werden, was wirklich funktioniert, wenn Ressourcen knapp sind, aber Ideen groß gedacht werden dürfen.

Für den Abschluss dieses Prozesses möchte das HIER IST NICHT DA die Erfahrungen daraus teilen und lädt ein.


🎤 Mitmach-Talk

PR im Kulturbereich – Mehr Publikum mit geringen Mitteln
🗓 30. Oktober 2025, ab 19 Uhr
📍 HIER IST NICHT DA, Bochumer Str. 138, 45886 Gelsenkirchen


Gemeinsam mit Prof. Stefan Weinacht (Institut für Journalismus und PR der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen) und Hella Sinnhuber (Kommunikationsberaterin und Lehrbeauftragte für Kulturjournalismus und PR mit kleinem Budget) wird offen über Herausforderungen, Chancen und kreative Lösungen gesprochen, die Kulturorte und -initiativen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit bewegen. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden Impulse und praktische Ideen mitnehmen – unabhängig davon, ob sie haupt- oder ehrenamtlich im Kulturbereich aktiv sind. Wer mag, kann sogar spontan auf dem Podium Platz nehmen. Es geht nicht darum, Themen „abzuhaken“, sondern darum, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Termin ist kostenfrei! Gerne teilen, weitererzählen und Leute mitbringen!